Navigation überspringen

Fortbildungen Materialien

Lernprozesse sichtbar machen - Unterlagen zur Hattie-Studie „Visible Learning“

2009 wurde eine Studie veröffentlicht, die inzwischen eine Popularität erreicht hat, die die großen internationalen und nationalen Vergleichsuntersuchungen (wie PISA, TIMSS oder IGLU) in den Schatten stellen könnte. Es handelt sich dabei um eine Forschungsbilanz von über 50.000 Studien zur Wirksamkeit von Lehren und Lernen.  Der Autor, John A. C. Hattie, ist vielbeachteter Erziehungswissenschaftler aus Neuseeland und Leiter des Education Research Institute an der Universität von Melbourne.

Lernprozesse sichtbar machen
Referat zu den Grundlagen der Hattie-Studie und zu ihrer Relevanz für die Unterrichtsentwicklung

Im Rahmen einer seminarinternen Fortbildung stellt Ulrich Steffens, ein ausgewiesener Experte zu den Hattie-Studien,  zentrale Ergebnisse vor. Die folgenden Beiträge bieten erweiterte und vertiefte Einblicke in die Ergebnisse der Studien von John A. C. Hattie.

Ulrich Steffens & Dieter Höfer:
Zentrale Befunde aus der Schul- und Unterrichtsforschung – Eine Bilanz aus über 50.000 Studien.

Zum Inhalt: Hatties Forschungsbilanz ist vor allem aus zwei Gründen einzigartig: Erstens wird zum ersten Mal eine Forschungsarbeit über das breite Spektrum von 138 Einflussfaktoren zum Lernerfolg vorgelegt. Und zweitens wird zum ersten Mal der Versuch einer Gesamtschau aller Studien unternommen, die zu diesen Einflussfaktoren (in englischer Sprache) vorliegen. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung, 20. Juni 2011. Der vorliegende Beitrag ist zwischenzeitlich erschienen in: SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen / Rheinland-Pfalz, 16 (2011), Heft 10, S. 267-271.

Ulrich Steffens & Dieter Höfer:
Was ist das Wichtigste beim Lernen? Die pädagogisch-konzeptionellen Grundlinien der Hattieschen Forschungsbilanz aus über 50.000 Studien
.

Zum Inhalt: Der Beitrag knüpft an den vorhergehenden Artikel „Zentrale Befunde aus der Schul- und Unterrichtsforschung – Eine Bilanz aus über 50.000 Studien“ an und befasst sich mit den pädagogisch-konzeptionellen Grundlinien der Hattie-Studie. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung, 12. September 2011. Der vorliegende Beitrag ist zwischenzeitlich erschienen in: SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen / Rheinland-Pfalz, 16 (2011), Heft 11, S. 294-298.

Ulrich Steffens & Dieter Höfer:
Was ist das Wichtigste beim Lernen? Folgerungen aus der Hattie-Studie, Teil 1: Die Lehrperson im Zentrum der Betrachtungen

Zum Inhalt: Vor dem Hintergrund der Hattie-Studie soll mit einer losen Serie von Beiträgen begonnen werden, in denen Handlungsperspektiven aufgezeigt und zur Diskussion gestellt werden. Die Serie wird mit einem Beitrag begonnen, in dem die Lehrperson im Zentrum der Betrachtungen steht. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung, 20. August 2012. Der vorliegende Beitrag ist zwischenzeitlich erschienen in: SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen / Rheinland-Pfalz, 17 (2012), Heft 11, S. 290-292.

Ulrich Steffens & Dieter Höfer:
Was ist das Wichtigste beim Lernen? Folgerungen aus der Hattie-Studie, Teil 2: „Basisdimensionen“ des Unterrichtens

Zum Inhalt: Mit diesem Beitrag wird die Berichterstattung zur Hattie-Studie und zu den Konsequenzen daraus fortgesetzt. Dabei wird an den vorhergehenden Aufsatz „Was ist das Wichtigste beim Lernen? Folgerungen aus der Hattie-Studie, Teil 1“ angeknüpft. Während es dort um Handlungsperspektiven ging, die die Lehrperson in den Mittelpunkt der Betrachtungen rückte, befasst sich der vorliegende Beitrag mit den „Basisdimensionen“ des Unterrichtens. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung, 20. August 2012. Das vorliegende Manuskript ist zwischenzeitlich erschienen in: SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen / Rheinland-Pfalz, 17 (2012), Heft 12, S. 322-324.

Dieter Höfer & Ulrich Steffens:
Lernprozesse sichtbar machen – John Hatties Forschungsarbeiten zu gutem Unterricht. Welche Relevanz haben sie für Schulen in Deutschland?

Zum Inhalt: Der vorliegende Beitrag geht von den zentralen Einflussgrößen für den Lernerfolg aus und thematisiert ihre Voraussetzungen und Bedingungen. Dabei werden insbesondere die hohe Bedeutung der Qualität des pädagogischen Personals und einer entsprechenden Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung herausgestellt sowie die kollegiale Kooperation als „Transmissionsriemen“ für die Unterrichtsentwicklung aufgezeigt. Wiesbaden: Landesschulamt, Abt. Qualitätsentwicklung und Evaluation (ehemals Institut für Qualitätsentwicklung), 3. Mai 2013. Das vorliegende Manuskript ist zwischenzeitlich erschienen in: Pädagogik, 65 (2013), Heft 10.

Dieter Höfer & Ulrich Steffens:
„Visible Learning for Teachers – Maximizing impact on learning” – Zusammenfas-sung der praxisorientierten Konsequenzen aus der Forschungsbilanz von John Hattie „Visible Learning”

Zum Inhalt: In seinem neuen Buch  entwickelt John Hattie grundlegende Leitlinien für ein konkretes praxisorientiertes Lehrerhandeln auf der Grundlage seiner pädagogischen Konzeption. Er entfaltet seinen Ansatz vor dem Hintergrund der grundlegenden Einsichten („big ideas“) aus seiner Studie „Visible Learning“ (Hattie 2009). Wiesba-den: Institut für Qualitätsentwicklung, 26. September 2012. Das vorliegende Manu-skript wird erscheinen in: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 30 (2014), Heft 1. 


Heterogenität - Individuelles Lernen - Gemeinschaftsschule: Herausforderungen für die Lehrerbildung

In allen Schularten wächst die Notwendigkeit, sich noch stärker mit Aspekten der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen. Pädagogische Hochschulen, Universitäten und Staatliche Seminare sind daher gefordert, in der Lehrerbildung entsprechende Kompetenzen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern anzubahnen und aufzubauen. Dabei werden die Lernkonzepte der Gemeinschaftsschule eine wichtige Rolle spielen.
Die Universität Tübingen, die Pädagogische Hochschule Weingarten sowie die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Werkreal-, Haupt- und Realschule) in Tübingen, Reutlingen, Nürtingen und Sindelfingen haben sich zu einem regionalen Netzwerk zusammengeschlossen, um die zukünftigen Lehrkräfte noch besser zu befähigen, mit heterogenen Lerngruppen umzugehen.

Im Rahmen der Veranstaltung des regionalen Netzwerks "Heterogenität - Individuelles Lernen - Gemeinschaftsschule: Herausforderungen für die Lehrerbildung" am 14. Dezember 2012 hielt Prof. Dr. Thorsten Bohl einen Vortrag zum Thema "Umgang mit Heterogenität im Unterricht".

  1. Prof. Dr. Bohl: Umgang mit Heterogenität im Unterricht (PowerPoint-Präsentation)

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.