Pressespiegel
Die Beiträge erscheinen mit freundlicher Genehmigung des Reutlinger General-Anzeigers (GEA) [Internet] und der SÜDWEST PRESSE (SWP) [Internet] .
Eröffnung Kurs 2019
157 Anwärterinnen und Anwärter am Lehrerseminar Reutlingen vereidigt
Mehr Pädagogen benötigt
Letzter Jahrgang zum reinen Realschullehrer an der Hochschule. Künftig breiteres Ausbildungsspektrum.
"Alles richtig gemacht"
"Sie haben alles richtig gemacht, indem Sie sich für das Seminar Reutlingen entschieden haben!" So begrüßte Direktor Dieter Salzgeber die 146 angehenden Werkreal-, Haupt- und Realschullehrer.
Vom Umgang mit der Um- und Mitwelt
Die Fachbereiche Biologie, Chemie, Physik und Technik veranstalteten einen Tag der Naturwissenschaften am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung.
Reinert verabschiedet
In einer Feierstunde wurde der stellvertretende Leiter des Realschulseminars, Seminarschuldirektor Edgar Reinert, in den vergangenen Tagen in den Räumen des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in den Ruhestand verabschiedet.
Motto: Energien im Wandel
Unter dem Leitgedanken "Energien im Wandel" begaben sich 24 Referendare des staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung mit ihren Lehrbeauftragten Tobias Litz und Markus Zirker auf eine Exkursion.
Nicht-Verstehen ernst nehmen
Die Fachschaft Deutsch des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) hatte dieser Tage zu einem Fachtag "L/iterarisches v/Verstehen als Aufgabe(n) im Literaturunterricht" eingeladen.
Der letzte "reine" Jahrgang
"Sie haben alles richtig gemacht, indem Sie sich für das Seminar Reutlingen entschieden haben!".So begrüßte Direktor Dieter Salzgeber den letzten Jahrgang der "reinen" Realschullehrer-Ausbildung.
Sport macht schlau
Sport macht schlau: Zu dieser Erkenntnis kommt die Realschule, denn ein Mehr an Bewegung führt zu einer besseren schulischen Lernleistung.
Naturwissenschaften machen Spaß
Die Fachbereiche Biologie, Chemie, Physik und Technik richteten einen Tag der Naturwissenschaften am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung aus.
Kulturdenkmale als Lernorte
Ob Tübinger Tor in Reutlingen, die ehemalige Mössinger Textilfabrik Pausa oder die Neckarkanäle in Esslingen - Baden-Württemberg ist reich an Kulturdenkmalen.
Ziemlich komplex
Kürzlich hatten die Anwärter des Bereichs Politik/Gemeinschaftskunde des SSDL Reutlingen (Realschule) und des SSDL (Gymnasium) die Möglichkeit, das Entstehen europäischer Gesetze innerhalb einer Simulation selbst zu erleben.
Lernprozesse sichtbar machen
Der Bildungsexperte Ulrich Steffens berichtete im Realschulseminar von den Ergebnissen der Hattie-Studie und zeigte auf, wie Lernen gelingen kann ...
Guter Mathematikunterricht
REUTLINGEN. Die Qualität von Unterricht ist für alle, die an der Ausbildung von Lehrern beteiligt sind, ein wesentlicher, wenn
nicht der wichtigste Aspekt überhaupt. Die Fachschaft Mathematik des Realschulseminars Reutlingen hat Mentoren und interessierte
Mathematiklehrer aus den 95 Ausbildungsschulen der Region eingeladen, sich zusammen mit den Anwärtern des gerade begonnenen Kurses 31
darüber auszutauschen, woran die Qualität von Mathematikunterricht zu erkennen ist und wie diese Qualität verbessert werden
kann ...
197 Anwärterinnen und Anwärter am Staatlichen Realschulseminar vereidigt
REUTLINGEN. „Sie haben alles richtig gemacht, indem Sie sich für das Seminar Reutlingen entschieden haben!". Mit diesen Worten begrüßte Direktor Dieter Salzgeber die 197 angehenden Realschullehrerinnen und Realschullehrer, die in den kommenden 18 Monaten ihren Vorbereitungsdienst am Seminar Reutlingen und an 95 Ausbildungsschulen der Region absolvieren werden ...
Modelle - Tag der Naturwissenschaften am Realschulseminar
REUTLINGEN. Auch dieses Jahr lockte der Tag der Naturwissenschaften des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) viele interessierte Mentorinnen, Mentoren, Lehrkräfte und Vertreter der Schulverwaltung an das Realschullehrerseminar in Reutlingen.
Fachtag Ernährungs- und Verbraucherbildung am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen
Die Fachschaft Mensch und Umwelt des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen lud am
20.11.2013 zu einem Fachtag „Ernährungs- und Verbraucherbildung“ ein ...
Ein frohes Farbenspiel
Farbe prägt nicht nur unser Leben im Alltag, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil in der Schule und speziell im Fach Kunst.
Keine überzogenen Erwartungen
"Reutlinger Tag" befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen für Schulentwicklung und Lehrerarbeit
Blick auf Schulsystem und Lehrerbildung
Bürgermeister Robert Hahn hat dieser Tage weitgereiste Gäste aus Bulgarien, Frankreich, Italien, Spanien, Slowakei, Mazedonien,
Lettland, Polen, Portugal und Österreich im Rathaus begrüßt.
Museumspädagogik: Geschichte zum Anfassen
Reutlinger Referendare im Haus der Geschichte Baden Württemberg
Reutlingen – Geschichte zum Anfassen erlebten angehende Geschichtslehrer und ihre Lehrbeauftragten vom Staatlichen Realschulseminar
Reutlingen im Haus der Geschichte in Stuttgart ...
Vertrag unterzeichnet
Partnerschaft zwischen IHK und Lehrerseminar
REUTLINGEN. Das Staatliche Seminar für Lehrerbildung und Didaktik und die IHK bauen ihre Partnerschaft aus und haben dazu einen
Vertragh unterzeichnet - den ersten seiner Art ...
Bildung - Angehende Realschullehrer verabschiedet
"Bringen Sie Ihr Fachwissen ein"
REUTLINGEN. In einer Feierstunde in den Räumen der Aula der Hochschule hat der Direktor des Realschulseminars, Dieter Salzgeber, 150
Realschullehreranwärterinnen und -anwärter verabschiedet. Salzgeber dankte den Berufsanfängern für die geleistete
Arbeit an den Schulen und am Seminar. Den Ausbildern am Seminar und den Ausbildungsrealschulen attestierte Salzgeber, dass Sie in den
vergangenen Monaten gute Arbeit geleistet hätten ...
Exkursion nach Berlin und Leipzig
Reutlinger Referendare auf bildungspolitischer Exkursion
Reutlingen – Die angehenden Lehrer und Lehrerinnen des Fächerverbundes EWG (Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde) des
staatlichen Realschulseminars Reutlingen begaben sich gemeinsam mit ihren Lehrbeauftragten auf eine 4-tägige Exkursion nach Leipzig
und Berlin. Neben geographischen, wirt-schaftlichen und politischen Themen wurden auch zeitgeschichtliche Aspekte aufge-griffen. Die
Anwärter erhielten auf diese Weise Gelegenheit eine Vielzahl von Erfahrungen zu sammeln, um diese in ihr unterrichtliches Arbeiten
einfließen zu lassen ...
187 Anwärterinnen und Anwärter am Staatlichen Realschulseminar vereidigt
REUTLINGEN. „Sie haben alles richtig gemacht, indem Sie sich für das Seminar Reutlingen entschieden haben!". Mit
diesen Worten begrüßte Herr Jürgen Striby vom Kultusministerium die 187 angehenden Realschullehrerinnen und Realschullehrer,
die in den kommenden 18 Monaten ihren Vorbereitungsdienst am Seminar Reutlingen und an 92 Ausbildungsschulen der Region absolvieren werden
...
Veranstaltung des regionalen Netzwerks "Individuelles Lernen, Heterogene Lerngruppen und
Gemeinschaftsschulen"
Herausforderungen für die Lehrerbildung - Prof. Dr. Thorsten Bohl hält den Hauptvortrag
Reutlingen – In allen Schularten wächst die Notwendigkeit, sich noch stärker mit Aspekten der individuellen
Förderung von Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen. Päda-gogische Hochschulen, Universitäten und
Staatliche Seminare sind daher gefordert, in der Lehrerbildung entsprechende Kompetenzen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern an-zubahnen
und aufzubauen. Dabei werden die Lernkonzepte der Gemeinschaftsschule eine wichtige Rolle spielen ...
Reutlinger Referendare auf bildungspolitischer Exkursion
Reutlingen – Im Zuge Ihrer Ausbildung besuchten die angehenden Lehrerinnen und Lehrer des Fächerverbundes EWG
(Erdkunde, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde) zusammen mit ihren Lehrbeauftragten den Landtag...
FranceMobil – das kleine französische Kulturinstitut auf Rädern – zu Besuch am Reutlinger
Realschulseminar
Das FranceMobil ist nicht nur für Schulen on Tour: Am Mittwoch, dem 5. Dezember, begeisterte Claire Cadart, Lektorin des
französischen Instituts, im Rahmen des Fachmodultags Französisch am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung
für Realschulen die Anwärterinnen und Mentorinnen für die Angebote des französischen Instituts Stuttgart ...
Thema „Raum“ im Kunstunterricht
Im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) sind derzeit; ausgehend vom Fach Kunst, Werke von
Realschullehreramtsanwärterinnen und Realschulleramtsanwärtern sowie Schülerarbeiten, die im eigenen Kunstunterricht an den
Ausbildungsschulen entstanden sind, zu betrachten...
Realschullehrer verabschiedet
REUTLINGEN. In einer Feierstunde in den Räumen der Aula der Hochschule hat der Direktor des Realschulseminars, Dieter
Salzgeber, 151 Realschullehreranwärterinnen und -anwärter verabschiedet...
"Lebensraum Erde“
Tag der Naturwissenschaften am Realschulseminar
REUTLINGEN. Auch dieses Jahr lockte ein Tag der Naturwissenschaften des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) viele
interessierte Mentorinnen, Mentoren, Lehrkräfte und Vertreter der Schulverwaltung an das Realschullehrerseminar.
Die Erde als Lebensraum nicht nur aus biologischer, sondern auch aus chemischer und physikalischer Sicht zu betrachten, stand bei der
Vorstellung der präsentierten Unterrichtsbeispiele zum Fächerverbund "Naturwissenschaftliches Arbeiten" im Mittelpunkt...
Raus mit der Sprache!
Am Freitag, den 29.6. fand am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen der 2.
Deutschtag unter dem Thema "Raus mit der Sprache!" statt. Eingeladen waren außer den Referendarinnen und Referendaren, die derzeit
ihre Ausbildung am Seminar in Reutlingen absolvieren, auch die Ausbildungslehrer/innen an den Ausbildungsschulen wie auch Vertreter/innen
anderer Seminare, der Staatlichen Schulämter, des Regierungspräsidiums und des Ministeriums...
Weltethos in der Schule
Reutlinger Referendare im Gespräch mit Dr. Günther Gebhardt
Reutlingen – Weltethos, das ist die Vision eines globalen Bewusstseinswandels im Ethos. Dafür braucht es den Dialog
der Religionen und Kulturen sowie die kulturübergreifende Werteerziehung. Da dies zentrale Themen im Religionsunterricht der
Realschule sind, haben sich angehende katholische und evangelische ReligionslehrerInnen vom Staatlichen Realschulseminar Reutlingen am
vergangenen Dienstag mit "Weltethos in der Schule" beschäftigt.
Historische Orte: Soldatenfriedhof, Kriegerdenkmäler
Reutlinger Referendare auf deutschem Soldatenfriedhof im Elsass
Reutlingen – 15.806 Einzelgräber, 15.806 Kriegsschicksale. Gezählt auf dem deutschen Soldatenfriedhof von
Niederbronn-les-Bains (Elsass). Wie kann man sie für den Geschichtsunterricht nutzen? Um diese Frage kreiste ein Arbeitswochenende
angehender GeschichtslehrerInnen und ihrer Lehrbeauftragten vom Staatlichen Realschulseminar Reutlingen.
Man lernt nie aus…
ICTPIED - An Intercultural Training Course for the School International Co-ordinators. Internationaler Fortbildungskurs für
Lehrer aller Schularten
Das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung(Realschulen) in Reutlingen ist Partner in einem zweijährigen
europäischen Bildungsprojekt für lebenslanges Lernen, das einen Trainingskurs entwickelte für Lehrpersonen, die an ihren
Schulen als „international co-ordinators“ agieren - als Verbindungspersonen, die internationale Austauschmaßnahmen und
Begegnungen an ihren Schulen organisieren und betreuen. Der Prozess der Entwicklung von Kursmaterialien wurde von 300 Lehrkräften aus
den Partnerländern engagiert unterstützt...
Capoeira gezeigt
Reutlingen. Dass man Bewegung auch zur aktiven Pausengestaltung nutzen kann, hatte dieser Tage die Fachschaft Sport des
Realschulseminars bewiesen, heißt es in einer Mitteilung. In der Mittagszeit wurde auf dem Campusgelände der Hochschule auf dem
Hohbuch zum zweiten Mal ein vielfältiges Bewegungsprogramm angeboten...
Realschulseminar - Erste Fremdevaluation im Land
Premiere gelungen
REUTLINGEN. Im November 2011 wurde in einer Pilotphase das Realschulseminar als erstes Seminar in Baden-Württemberg durch
das Landesinstitut für Schulentwicklung fremdevaluiert. Die Ergebnisse sollen die Basis für die anschließenden
Zielvereinbarungen zwischen Kultusminsiterium und Seminar liefern. Nun liegt der Bericht des Landesinstituts vor...
Seminar - 196 angehende Realschullehrer verpflichtet
Ausbildung mit Sachverstand
REUTLINGEN. 196 angehende Realschullehrerinnen und Realschullehrer, die in den kommenden 18 Monaten ihren Vorbereitungsdienst am Seminar
Reutlingen und an 91 Ausbildungsschulen in neun Schulamtsbezirken der Region absolvieren, sind jetzt verpflichtet worden...
Reutlingen. Alles nur "Zufall" im Kunstunterricht? Das haben sich zukünftige Kunstlehrer zusammen mit ihren Schülern
überlegt und jetzt ihre Ergebnisse in einer Ausstellung am Realschulseminar präsentiert.
Im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) sind derzeit Werke von Realschullehreranwärtern des Faches
Kunst sowie Schülerarbeiten, die im eigenen Kunstunterricht an den Ausbildungsschulen entstanden sind, zu sehen. Zufälle oder
auch aleatorische Verfahren spielen in der Kunst immer wieder eine beeindruckende Rolle. Zufällig entstandene Strukturen, Farben und
Formen machen jede Arbeit somit einzigartig. In jedem Werk der Ausstellung kann der Besucher bestimmte Techniken und Verfahren des Zufalls
wiederfinden.
Sonderpädagogik - Rund 400 Teilnehmer beim 40. Reutlinger Tag zum Thema "Heterogenität". Perspektivenwechsel
für Schulen im Land und in der Lehrerausbildung gefordert
Regelrecht revolutionär
REUTLINGEN. "Bisher galt an allen Schulen im Land das Prinzip der Homogenität", sagte Professor Rainer Trost, Dekan der
Fakultät für Sonderpädagogik Reutlngen, gestern beim "40. Reutlinger Tag"auf dem Hochschulgelände im Hohbuch...
Schule - Fremdsprachentag am Reutlinger Seminar
Neue Wege gehen
REUTLINGEN. "Wo die Sprache zu Hause ist" war der Titel des Auftaktreferates des diesjährigen Fremdsprachentages am Seminar
für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen, zu dem Seminardirektor Dieter Salzgeber und die Bereichsleiterin
Fremdsprachen Birgit Wiest, 150 Lehrer aus der Region, die Anwärter des Seminar-Kurses 28 und weitere Interessierte
begrüßten...
Lehramt - Realschullehreranwärter verabschiedet
Gute Chance auf Einstellung
REUTLINGEN. In einer Feierstunde in den Räumen der Aula der Hochschule hat der Direktor des Realschulseminars, Dieter Salzgeber, 150
Realschullehreranwärterinnen und -anwärter verabschiedet. Salzgeber dankte den Berufsanfängern für die geleistete
Arbeit an den Schulen und am Seminar. Den Ausbildern am Seminar und den Ausbildungsrealschulen attestierte Salzgeber, dass Sie in den
vergangenen Monaten gute Arbeit geleistet hätten...
Realschullehrerseminar - Beim Tag der Naturwissenschaften wurde der Mensch unter die Lupe genommen
Biologisch, chemisch, physikalisch
REUTLINGEN. Ein Tag der Naturwissenschaften lockte viele interessierte Lehrkräfte an das Staatliche Seminar für Didaktik und
Lehrerbildung (Realschule) in Reutlingen. "Vielleicht ist das große Interesse auch in dem diesjährigen Thema zu suchen",
erläuterte Dieter Salzgeber, Leiter des Seminars. Den menschlichen Körper nicht nur unter biologischen, sondern auch unter
chemischen und physikalischen Gesichtspunkten zu betrachten, stand bei der Veranstaltung im Mittelpunkt...
Realschulseminar: Aktiv in Pausen
Reutlingen. Dieser Tage bot die Fachschaft Sport des Realschullehrerseminars auf dem Campusgelände der Hochschule ein
vielfältiges Bewegungsprogramm an. In den beiden Mittagspausen sollten Realschullehreranwärter, Mitarbeiter und die Studierenden
der Hochschule angeregt werden, sich zu bewegen. Sie sollten aber auch Ideen für Bewegungsmöglichkeiten in Schule und Unterricht
erhalten...
Referendare auf Exkursion
Reutlingen – Zwei Jahrzehnte Wiedervereinigung nahm eine Gruppe von Referendaren des staatlichen Realschulseminars
Reutlingen zum Anlass Bilanz zu ziehen. Auf ihrer Exkursion nach Berlin und Leipzig besuchten die angehenden Lehrer des
Fächerverbundes EWG (Erdkunde, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde) zusammen mit ihren Lehrbeauftragten den Bundestag, um dort mit den
Abgeordneten des Landkreises Reutlingen, Reinhard Beck (CDU), und des Landkreises Nürtingen, Rainer Arnold (SPD), zu diskutieren und
aktuelle Fragen in Bezug auf die Sicherheitspolitik Deutschlands zu stellen...
Ausbildung - 190 neue Realschullehrer-Anwärter am staatlichen Seminar fiir Didaktik und Lehrerbildung.
Feierliche Eroffnung des neuen Kurses in der Wittumhalle
Gerecht sein und Humor haben
REUTLINGEN-ROMMELSBACH. »Ich weiß, hier am Seminar in Reutlingen werden Sie optimal betreut.« Mit diesen Worten
begrüßte Rudolf Dieterle vom Kultusministerium die 190 angehenden Realschullehrer, die in den kommenden 18 Monaten ihren
Vorbereitungsdienst am Seminar Reutlingen und an 91 Ausbildungsschulen der Region absolvieren werden...
Ab 2013 auf die Fläche ausdehnen
Realschullehrer und Inklusion im Schulalltag
Bei ergänzenden Veranstaltungen am Realschullehrerseminar werden angehende Lehrer für die neuen Anforderungen im Schulalltag fit
gemacht...
Lehrerseminar - Ausstellung zu Kunst und Musik kann noch bis 14. Januar besucht werden
Thema Bewegung künstlerisch umgesetzt
REUTLINGEN. Dass man Bewegung auch künstlerisch auf unterschiedliche Art und Weise darstellen kann, beweisen derzeit
angehende Realschullehrer des Faches Bildende Kunst und deren Schüler...
"Bewegung"
Realschulseminar stellt Kunst aus
Reutlingen. Dass man Bewegung auch künstlerisch auf unterschiedliche Art und Weise darstellen kann, beweisen angehende
Realschullehrer des Faches Bildende Kunst und deren Schüler...
Naturwissenschaftlicher Unterricht an der Realschule
REUTLINGEN. Wie sieht der naturwissenschaftliche Unterricht (NWA: naturwissenschaftliches Arbeiten) heute in der Realschule aus?
Das war die Frage, die sich die Anwärterinnen und Anwärter des Realschulseminars Reutlingens stellten. Ihre praktische Antworten
zeigten sie im Rahmen des schon traditionellen NWA-Tages am Realschulseminar Reutlingen den interessierten Besuchern aus Nah und
Fern...
Trumpfkarte Zusatzqualifikation
Realschulseminar: Gute Einstellungsquote für die Absolventen
Dieser Tage wurden insgesamt 166 angehende Realschullehrer im Reutlinger Seminar verabschiedet. Für die Absolventen besteht eine gute
Einstellungsquote, heißt es in einer Mitteilung.
Absolventen verabschiedet
REUTLINGEN. Bei einer Feierstunde in der Aula der Hochschule hat der Direktor des Realschulseminars, Dieter Salzgeber, jetzt 166
Realschullehreranwärter verabschiedet. Er dankte den Berufsanfängern, ihren Ausbildern und den Ausbildungsrealschulen für
die geleistete Arbeit...
Realschulseminar: Jetzt mit einem Förderkreis
Reutlingen. Am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen hat sich jetzt ein Förderkeis
gegründet, heißt es in einer Mitteilung des Realschulseminars. Vorsitzender des Förderkreises ist Seminarschulrat Joachim
Ulmer, Kassenwart Seminarschulrätin Daniela Stenzel-Karg und Schriftführerin Susanne Baur.
Zu den Aufgaben des Förderkreises gehört die Bereitstellung von Informationen und Materialien über die Arbeit des
Realschulseminars für die Ausbildungsschulen und andere an der Seminararbeit interessierte Personen und Institutionen. Außerdem
wollen die Mitglieder die Fortbildung und Beratung von Ausbildungslehrern und Seminarmitarbeitern fördern sowie Maßnahmen zur
Verbesserung der Arbeit, der Arbeitsumgebung und der Arbeitsatmosphäre unterstützen.
Der neue Kreis am Realschullehrerseminar will sich außerdem um die Förderung von Maßnahrnen zur Repräsentation
des Seminars kümmern. Ferner soll die Zusarnrnenarbeit mit Vereinigungen und Gruppen gleicher Zielrichtung.verstärkt
werden. Schließlich rnöchte man die Kontakte zu ehemaligen Mitarbeitern sowie Absolventen des Seiminars erhalten .und wieder
aufbauen. (Südwestpresse vom 22.7.2010)
Förderkreis gegründet
REUTLINGEN. Am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen hat sich ein Förderkreis
gegründet...
France Mobil am Schulseminar
Das "Institut auf Rädern" begeisterte Lehramtsanwärter
Reutlingen. In einer Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Tübinger Gymnasiallehrerseminar war das France Mobil am Seminar für
Didaktik und Lehrerbildung fur Realschulen zu Gast. Das France Mobil, eine Initiative der Kulturabteilung der Botschaft und der
Robert-Bosch-Stiftung, ist ein kleines ,,Institut auf Rädern"...
Britischer Botschafter Sir Michael Arthur zu Besuch bei Kultusministerin Marion Schick
Kultusministerin Marion Schick hat sich heute (30. April) zu einem Gespräch mit dem britischen Botschafter Sir Michael
Arthur getroffen. Im Mittelpunkt standen die verschiedenen Kooperationen zwischen Großbritannien und Baden-Württemberg. "Wir
haben uns heute über die zahlreichen gemeinsamen Bildungsprojekte unterhalten. Es freut mich sehr, dass Sir Michael Arthur bei uns zu
Gast war und ich hoffe, weiterhin auf einen intensiven Austausch und eine erfolgreiche und freundschaftliche Zusammenarbeit unserer
Länder", sagte Kultusministerin Schick. Nach dem Gespräch machte Sir Michael Arthur deutlich: "Wir hatten einen sehr
interessanten Meinungsaustausch, wofür ich der Ministerin außerordentlich dankbar bin. Der Austausch auf allen Ebenen des
Bildungsbereichs liegt mir sehr am Herzen. Wir können viel von einander lernen, wie wir die jungen Menschen in unseren beiden
Ländern auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten können."
Dienstjubiläum
Helga Widmann, Bereichsleiterin fiir das Fach Deutsch am Staatlichen Seminar fur Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen,
wurde für ihre 40-jährige Tatigkeit im öffentlichen Dienst geehrt...
Modul erproben für Unterrichtsdiagnostik
Realschulseminar: Auftrag des Ministeriums
Das Realschulseminar hat vom Kultusministerium Baden-Württemberg den Zuschlag für die Erprobung eines Moduls zur
Unterrichtsdidagnostik erhalten.
Schule - Staatliches Realschullehrer-Seminar erprobt ein neues Modul zur Unterrichtsdiagnostik
»Innovatives Projekt«
REUTLINGEN. Das Staatliche Seminar fur Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen hat vom Kultusministerium
Baden-Württernberg den Zuschlag fur die Erprobung eines Moduls zur Unterrichtsdiagnostik erhalten, mit dessen Hilfe angehende und
ausgebildete Lehrkrafte den eigenen Unterricht besser diagnostizieren und dann auch optimieren sollen...
Insgesamt 181 angehende Realschullehrer werden in der Wittumhalle feierlich begrüßt
Kompetenz und Sachverstand
,,Sie haben sich fur einen besonderen Beruf entschieden", begrüßte Annely Zeeb vom Referat Lehrerausbildung und
Lehrerfortbildung aus dem Kultusministerium 181 angehende Realschullehrer...
Angehende Realschullehrer
REUTLINGEN. »Sie haben sich für einen besonderen Beruf entschieden!«. Mit diesen Worten begrüßte Annely Zeeb vom
Referat »Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung« aus dem Kultusministerium 181 angehende Realschullehrer, die ihren
Vorbereitungsdienst am Seminar Reutlingen und an Ausbildungsschulen der Region absolvieren...
Schule
40 Jahre im öffentlichen Dienst
Edgar Reinert, stellvertretender Leiter des staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung an Realschulen in
Reutlingen, ist für 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst geehrt worden. Direktor Dieter Salzgeber
übermittelte ihm die Anerkennung des Regierungspräsidiums und überreichte die Dankesurkunde des Landes...
Schule - Erster »Deutschtag« am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung in Reutlingen mit 150 Teilnehmern.
Unterrichtsmodelle für neue Lern- und Spielräume diskutiert
Kreativität statt Aktionsnismus
REUTLINGEN. »Krea(k)tivität im Deutschuntenicht« - unter diesem Motto stand der erste Deutschtag am Staalichen Seminar
für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen. Die Fachschaft Deutsch hatte sich vorgenommen, über Unterrichtsformen
nachzudenken, die sch für aktive und kreative Lern- und Spielräume öffnen, aber von bloßem Aktionismus abgrenzen...
Reutlinger Tag - eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Realschulseminar Reutlingen
Das Kerngeschäft der Schule
REUTLINGEN. Alle zwei Jahre lädt die auf dem Reutlinger Campus angesiedelte Fakultät für Sonderpädagogik der PH
Ludwigsburg Lehrer sämtlicher Schularten zum »Reutlinger Tag« ein. Vor zwei Jahren befasste man sich mit
»Übergängen« aller Art, in diesem Jahr stand der Unterricht im Fokus. In zwanzig Workshops, für die sich rund 300
Teilnehmer angemeldet hatten, wurde das »Kerngeschäft« der Schule beleuchtet...
»Kontraste« im Seminar
REUTLINGEN. Unter dem Thema »Kontraste« stand ein spannender Abend im Staatlichen Seminar für Didaktik und
Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen. Die Fachbereiche Kunst und Musik hatten für diese Ausstellung eng zusammen-arbeitet, um den
Besuchern einen sinnesreichen Abend zu verschaffen. »Heute ist alles anders«, kommentierte Dieter Salzgeber, Direktor des
Realschulseminars, die Veranstaltung...
Einstellungschancen stehen günstig
Seminar verabschiedet in einer Feierstunde in der Mensa insgesamt 185 Realschullehrer
In einer Feierstunde in den Räumen der Mensa der Hochschule hat Dieter Salzgeber, Direktor des Realschulseminars, dieser Tage 185 Realschullehreranwärter verabschiedet, heißt es jetzt in einer Mitteilung.
Absolventen verabschiedet
REUTLINGEN. In einer Feierstunde in den Räumen der Mensa der Hochschule hat der Direktor des Realschulseminars, Dieter
Salzgeber, 185 Realschullehreranwärter verabschiedet. Salzgeber dankte den Berufsanfängern für die geleistete Arbeit an den
Schulen und am Seminar. Den Ausbildern am Seminar und den Ausbildungsrealschulen attestierte Salzgeber, dass sie in den vergangenen Monaten
gute Arbeit geleistet hatten...
2 883 Reutlinger Realschullehrer
REUTLINGEN. Seit 25 Jahren gibt es in Baden-Württemberg die Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) an
den Standorten Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd...
Auf neue Entwicklungen reagieren
Prominenz feiert in Bad Wildbad 25 Jahre Lehrerfortbildung
Von Götz Bechtle
Bad Wildbad. Seit einem Vierteljahrhundert gibt es in Baden-Württemberg die Staatlichen Seminare für Didaktik und
Lehrerfortbildung (Realschulen) an den Standorten Freiburg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Reutlingen und Schwäbisch Gmünd. In den
Realschulseminaren wurden in den letzten 25 Jahren mehr als 12 000 junge Lehrer auf ihren Einsatz in den Realschulen des Landes
vorbereitet.
Der runde Geburtstag wurde im Bad Wildbader Kurhaus mit einem Festakt begangen, an dem rund 300 Gäste teilnahmen, unter ihnen auch
Kultusminister Helmut Rau.
Marion Barthold-Weilandt, Seminardirektorin und Sprecherin der Staatlichen Seminare, begrüßte die vielen Gäste aus Bund und
Land, von Schulverwaltung, Schulen, Schulträgern, Kirchen, Lehrerverbänden, Pädagogischen Hochschulen und Firmen. Minister
Rau bezeichnete das Bestehen der Seminare als eine 25-jährige Erfolgsgeschichte, denn mit dem am
1. Februar 1984 begonnenen ersten Kurs habe man als wesentliches Merkmal des Vorbereitungsdienstes die Verbindung von Theorie und Praxis
umgesetzt. Aufgaben der Seminare seien die Vorbereitung der Lehrkräfte, die Erprobung von didaktischen Konzepten sowie die Mitwirkung
an der Fortbildung und Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Schulen. Dabei müsse ständig auf neue Entwicklungen und
Anforderungen reagiert werden.
Seit zwei Jahren ist Bad Wildbad Standort der Landesakademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung an Schulen, und die Stadt
und ihre Bildungseinrichtungen profitierten von dieser Landeseinrichtung, betonte Bürgermeister Klaus Mack in seinem Grußwort.
Das Thema Schulen beschäftige Verwaltung und Gemeinderat in besonderem Maße, da die Stadt attraktiver Schulstandort mit allen
allgemeinbildenden Schulen bleiben wolle. Deshalb sei ein Schulentwicklungsplan erstellt worden, der von Anfang an in und mit der
Öffentlichkeit diskutiert worden sei. Dabei schließe die Stadt auch die Kindergärten ein, um dem Projekt »Kinderstadt
Bad Wildbad« gerecht zu werden.
[Kreisnachrichten Calw/Schwarzwälder Bote, 27. Juli 2009]
Persönliches
Franz Xaver Schnee und Helmut Alle wurden dieser Tage am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung
(Realschulen) Reutlingen im Rahmen einer Seminarkonferenz in den Ruhestand verabschiedet...
Schule - Realschullehrer-Seminar gibt Praktikern Impulse für den Unterricht im Fächerverbund »NWA«
Bakterien, Herz und Kühlschrank
REUTLINGEN. Wie kann zeitgemäßer Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern aussehen? Mit dieser Frage
beschäftigten sich angehende Lehrer im Rahmen eines »Tages der Naturwissenschaften« an Realschulseminar...
Lehrerbildung - Tag der Fremdsprachendidaktik
Neue Ansätze erfahrbar
REUTLINGEN. »Der Fremdsprachentag war sehr gelungen, als Lehrer habe ich sehr profitiert«, fasste ein Teilnehmer am
Realschulseminar seine Eindrücke zusammen. Erstaunlich hoch war nach Einschätzung der Veranstalter auch die Teilnehmerzahl mit
annähernd 200 Lehrern aus Reutlingen und der weiteren Umgebung.
Seminar - Vorbereitungsdienst angetreten
Berufschancen steigen
REUTLINGEN. »Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der bei allen Herausforderungen, die er mit sich bringt, zu den
schönsten und verantwortungsvollsten Aufgaben zählt, die die Gesellschaft zu vergeben hat«. Mit diesen Worten
begrüßte Ulrich Lübke vom Kultusministerium die 192 angehenden Realschullehrer und:-lehrerinnen, die in den kommenden 18
Monaten ihren Vorbereitungsdienst am Seminar in Reutlingen und an Schulen der Region leisten...
Referendare waren im Heimatmuseum
Beispiel gelungener Kooperation
REUTLINGEN. Die moderne Museumspädagogik hat viele neue Formen des Umgangs mit Ausstellungsstücken gefunden. So lernten jetzt Referendare und Referendarinnen des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung in Reutlingen auf eigenen Wunsch, wie man einen Museumsbesuch schülerorientiert und motivierend vorbereiten kann, auf welche Weise entdeckend gelernt werden urid wie man das Klassenzimmer zum Museum werden lassen kann.
Hexeneinmaleins der Lehrer
Ausstellung "Zahlen - Ziffern - Zeichen" am Realschulseminar eröffnet
Dass man sich im ,,Jahr der Mathematik" dem Thema Zahlen auch auf künstlerische Weise nähern kann, stellen derzeit angehende Realschullehrer des Faches Bildende Kunst sowie deren Schüler unter Beweis.
Realehrerseminar - Naturwissenschaften im Fokus
Vielfaltige Experimente
REUTLINGEN. Ein Tag der Naturwissenschaften lockte viele Besucher in das Reutlinger Reallehrerseminar. »Vielleicht ist das große Interesse auch im diesjährigen Thema zu suchen«, meinte Dieter Salzgeber, der Leiter des Seminars. Die vier klassischen Elemente der antiken Naturwissenschaft, Feuer, Erde, Wasser und Luft, standen bei der Veranstaltung im Mittelpunkt des schulischen Fächerverbundes »Naturwissenschaftliches Arbeiten«.
Kunstlehrer stellen aus
REUTLINGEN. Dass man sich im »Jahr der Mathematik« dem Thema Zahlen auch auf künstlerische Art und Weise nähern kann, stellen derzeit angehende Realschulllehrer des Faches Bildende Kunst sowie deren Schüler am Realschulseminar in Reutlingen unter Beweis.
Klimatische Veränderungen und das »Leben im Morgen«
Im Staatlichen Seminar fiir Didaktik und Lehrerausbildung steht das Klima im Mittelpunkt
REUTLINGEN. Die vom Umweltministerium des Landes Baden-Wurttemberg initiierte Wanderausstellung »Expedition ins Klima - Dein Leben im Morgen« ist vom 7. bis 23. Oktober in den Räumen des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen im Gebäude 7 auf dem Hochschulgelände zu sehen...
Fachwissen und Ideen einbringen
Ausbildung - Im Landesvergleich überdurchschnittlich viele Absolventen eingestellt: 222 angehende Realschullehrerlehrer
verabschiedet.
REUTLINGEN. In einer Feierstunde in der Aula der Hochschule hat der Direktor des Realschulseminars, Dieter Salzgeber, 222 Realschullehreranwärter beiderlei Geschlechts verabschiedet. Er dankte den Berufsanfängern für die an den Schulen und am Seminar geleistete Arbeit...
Erster Preis beim Landeswettbewerb "NANU?!"
Nicole Ruge gewinnt mit der Klasse 6a der Realschule Ehingen einen ersten Preis beim landesweiten NANU?!-Wettbewerb.
Persönliches
Seminarschulrat Claus Peter Bigler geht in den Ruhestand.
- mehr ...
Hohe Qualität attestiert
Realschule: Veranstaltungen bewertet - Gute Noten fürs Seminar
Die Veranstaltungen des Realschulseminars in Reutlingen wurden in den vergangenen Wochen bewertet.
Fazit: Es gab gute Noten für das Seminar, dem eine hohe Qualität attestiert wurde.
Ausbildung - 224 Anwärter am Staatlichen Realschulseminar vor Ehrengästen aus Politik und Verwaltung
vereidigt
Ein Seminar mit Gütesiegel
REUTLINGEN. »Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der bei allen Herausforderungen zu den schönsten und
verantwortungsvollsten Aufgaben zählt, die die Gesellschaft zu vergeben hat. «Mit diesen Worten begrüßte der Direktor
des Staatlichen Seminars fur Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen, Dieter Salzgeber, 224 angehende Realschullehrerinnen und -lehrer, die
in den kommenden 18 Monaten ihren Vorbereitungsdienst am Seminar und an Ausbildungsschulen der Region absolvieren werden...
Schulen - Arbeit des Reutlinger Realschulseminars von Kultusministerium und British Council gewürdigt
Zu interkultureller Kompetenz mit »Indie«
REUTLINGEN/BERLIN. Anlässlich der Vertragsunterzeichnungen zum Projekt »Indie« (Inclusion and diversity in Europe)
zwischen dem baden-württembergischen Kultusministerium und dem British Council in Stuttgart wurde auch die Arbeit des Staatlichen
Seminars fur Didaktik und Lehrerbildung in Reutlingen gewürdigt.
Pädagogik - »Reutlinger Tag 2007« an der Fakultät für Sonderpädagogik
befasst sich mit »Übergängen« aller Art
Wendepunkte als Herausforderung nehmen
REUTLINGEN. In der öffentlichen Wahrnehmung ist Schule in den letzten Jahren zu einem Ort geworden, an dem vor allem
Probleme verwaltet werden. Dass es auch ganz anders sein kann - Schule als Schatzkammer, die wahre Reichtümer zu verwalten hat -,
davon vermittelte der Hauptvortrag beim »Reutlinger Tag« der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eine lebendige
Vorstellung.
PERSÖNLICHES
Thomas Dreher , seit zwölf Jahren Seminarschulrat am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung
(Realschulen), verlässt Reutlingen und übernimmt Anfang August die Leitung der Realschule im Bildungszentrum Seefälle in
Filderstadt-Bonlanden.
Pädagogik - Angehende Realschullehrer verabschiedet. Im Landesvergleich überdurchschnittlich viele Einstellungen
Die meisten stehen bald vor der Klasse
REUTLINGEN. In einer Feierstunde in den Räumen der Mensa der Hochschule hat der Direktor des Realschulseminars, Dieter
Salzgeber, 187 Realschullehreranwärter verabschiedet. Den Absolventen, aber auch den Ausbildern am Seminar und den
Ausbildungsrealschulen attestierte Salzgeber gute Arbeit.
Fur die anspruchsvollen Aufgaben im Lehrerberuf mit täglichen neuen Herausforderungen wünschte Salzgeber den neuen Kollegen viel
Kraft und »immer wieder auch erfüllende Stunden«. Er ging auch auf die derzeitige Einstellungssituation ein. Man kenne die
angespannte Haushaltslage des Landes und wisse, dass man demografische Entwicklungen nicht ignorieren könne - aber man sehe auch die
angespannte Versorgungslage vieler Realschulen...
Natur - Meinrad Lohmüller, Biologie-Lehrer an der Maria-Sibylla-Merian-Realschule auf dem Höhnisch, begeistert seine Schüler seit Jahren fiir den Insektenschutz
Kamera am Hummelnest
DUSSLINGEN. Das Hummelhaus auf dem Höhnisch ist an deutschen Schulen einzigartig, versichert Meinrad Lohmüller. Sechs Erdhummel-Völker leben dort hinter der Maria-Sibylla-Merian-Realschule in Holzkisten, wo sich seine Schüler um die Insekten kümmern und sie beobachten. Für sein Engagement als Naturschützer ist der Biologie-Lehrer jetzt mit der Franz von Assisi-Medaille ausgezeichnet worden (der GEA berichtete).
Pädagogik - Mathematik-Fortbildung am Realschulseminar zum Thema Bewertung nach festen Kriterien
Neue Formen der »Leistungserhebung«
REUTLINGEN. »Mit unserem Angebot haben wir offensichtlich den richtigen Zeitpunkt gewählt und auch die Bedürfnisse der Mathematiklehrer unserer Ausbildungsschulen getroffen«, fasste der Direktor des Staatlichen Seminars fiir Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) zusammen. Der Bereich Mathematik an dem Seminar konnte zu einer Fortbildung um neue Formen der Leistung und Leistungserhebung im Mathematikunterricht annähernd 100 Teilnehmer der Ausbildungsrealschulen des Seminars begrüßen.
Europa - Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Realschulseminar kooperiert mit British Council
Netzwerk von Experten und Betroffenen schaffen
REUTLINGEN. »Dass der British Council uns als einzige Lehrerbildungseinrichtung in ganz Deutschland fiir dieses Projekt ausgewählt hat, erfüllt uns alle mit Stolz und Freude. Unsere Bemühungen im Bereich der Lehrerbildung werden offenbar auch international gewürdigt und geschätzt«. Mit diesen Worten reagierte der Leiter des Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen, Dieter Salzgeber, auf das Angebot des British Council und des Kultusministeriums, sich am europäischen Projekt »INDIE« (Inclusion and Diversity in Education) zu beteiligen.
Auszeichnung - Tierschutzbund ehrt Biolehrer
Assisi-Medaille für Meinrad Lohmüller
Meinrad Lohmüller, Fachleiter für Biologie am Realschullehrerseminar Reutlingen, hat für sein Engagament als Tierschützer an der Maria-Sibylla-Merian-Realschule auf dem Höhnisch die Franz-von-Assisi-Medaille vom Deutschen Tierschutzbund erhalten.
Neuer Partner im Spendhaus?
Lehrerseminar - OB Bosch lobt gute Kooperation
REUTLINGEN. Das Realschulseminar sei "ganz sicher eine große Bereicherung für die Bildungslandschaft der Region", fasste Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch ihre Eindrücke anlässlich eines Besuchs am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) zusammen.
Bälle wirbeln durch die Luft
Ausbildung - 269 Anwärter am Realschulseminar vereidigt. Steigende Zahlen »Herausforderung« fürs Seminar
Thema: "Licht und Schatten"
Vernissage - Reutlinger Realschulseminar stellt Grafiken, Objekte, Fotografien und Skulputuren aus (GEA, 20.1.2007)
Vom Reden und Zuhören -
Anregungen fiir einen bunten und kreativen Deutschunterricht beim Seminar für Reallehrer
REUTLINGEN. Wie kann das Fach Deutsch bunter gestaltet werden, um Kreativität, Sprach- und Rechtschreibfähigkeiten der Jugendlichen zu fördern? Damit beschäftigte sich ein spezielles Seminar für angehende Realschullehrer am staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Reutlingen...
Hillebrand besucht Reallehrerseminar
REUTLINGEN. Der Reutlinger Landtagsabgeordnete und Staatsekretär im Sozialministerium, Dieter Hillebrand (CDU), stattete dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) einen Besuch ab. Seminardirektor Dieter Salzgeber erläuterte die Aufgabe des Realschulseminars in dem etwa 250 angehende Realschullehrer auf ihren späteren Einsatz vorbereitet werden...
Lehrerbildung - Gemeinsamer Versuch gestartet
Praxis jahr an der Realschule
REUTLINGEN/WEINGARTEN. Obwohl Baden-Württemberg in internationalen Vergleichsstudien im Bereich des Schulwesens einen Spitzenplatz einnimmt, muss eine zeitgemäße Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen schon heute bessere Formen für morgen suchen. Einen viel versprechenden Ansatz dazu stellt das Modell »Praxisjahr Realschule« dar, das die Pädagogische Hochschule Weingarten und das Staatliche Seminar fur Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) Reutlingen gemeinsam mit der Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen sowie der Realschule Weingarten zum neuen Schuljahr erprobt.
Frühe Entscheidungshilfe
Schon während ihres Studiums gehen einige zukünftige Realschullehrer für ein ganzes Schuljahr in die Schule.
Ziel des Modellversuchs ist es, den Auszubildenden eine frühzeitige Entscheidungshilfe fiir ihre Berufswahl zu geben und die
Qualität der Ausbildung durch eine intensive Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen zu verbessern.
Kooperation ist auch im Klassenzimmer angesagt, wo durch den Modellversuch stets zwei Lehrkräfte anwesend sind und dadurch neue
Unterrichtsformen und eine individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler leichter realisiert werden können. (eg,
21.9.2006)
Chancen für Realschüler
Reallehrerseminar - Vertreter des Kultusministeriums zu Besuch beim Realschulseminar Reutlingen
REUTLINGEN. »Der leistungsorientierte und effektive Unterricht an den Realschulen des Landes hängt ganz entscheidend von gut
ausgebildeten Realschullehrern ab. Dass diese Ausbildung am Seminar in Reutlingen sehr gut gelingt, wurde heute deutlich«.
Dieses Fazit zogen Dr. Johannes Bergner, Leiter des Realschulreferats beim Kultusministerium, und sein Stellvertreter, Rudolf Dieterle,
bei einem Besuch im »Staatlichen Seminar für. Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)« in Reutlingen...
"Verlässliches Niveau"
REUTLINGEN "Die Lehrerbildung in Reutlingen vollzieht sich auf hohem und verlässlichem Niveau." Dieses Fazit zog
Annely Zeeb, Referentin im Kultusministerium und zuständig für die Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer, bei einem Besuch
des Staatlichen Seminarn für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Reutlingen. Das Realschulseminar sei "eines der besonders
leistungsstarken und innovativen Seminare des Landes."
Seminar-Direktor Dieter Salzgeber, Direktor des Seminars, hatte die Referentin zusammen mit den Bereichsleitern über aktuelle
Aufgabenfelder der Lehrerausbildung am Seminar informiert. Im sich anschließenden Meinungsaustausch wurden darüber hinaus
aktuelle bildungspolitische Zielsetzungen des Kultusministeriums in Bezug auf die Ausbildung zukünftiger Lehrer erörtert.
Annely Zeeb und die Seminar- Mitarbeiter waren sich dabei einig, dass die Qualität von Schule und Unterricht ganz entscheidend von
gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern abhängt. (eg, GEA vom 8.8.2006)
Ausbildung - Angehende Reallehrer verabschiedet
Start in den Beruf
REUTLINGEN. »Die Stille hören« - nach vielen Worten und Gesprächen während der Ausbildung war das ein interessantes musikalisches Auftaktmotto, mit dem das Staatliche Seminar fur Didaktik und Lehrerbildung (für die Realschule) in der Aula der Hochschule seinen zweiundzwanzigsten Kurs verabschiedete. Viel Kraft fur den Berufsanfang wünschte der nachfolgende Kurs den nun staatlich geprüften Realschullehrern.
Lehrerausbildung international
Reutlingen. Lehrer, Ausbilder und Bildungsexperten aus Finnland, Norwegen, Spanien und Ungarn sind an diesem Wochenende zu
Besuch beim Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulenl in Reutlingen. Ziel der dreitägigen Arbeitstagung
ist es, zusammen mit dem Reutlinger Realschulseminar ein gemeinsames europäisches "Sokrates"-Projekt zu entwickeln, das die
Lehrerbildung in den teilnehmenden Staaten und darüber hinaus nachhaltig verbessern soll.
Die verantwortlichen Seminarschulrätinnen Heide Sauer und Birgit Wiest sorgten trotz des dichten Arbeitsprogramms für Einblicke
in daS Schulleben der Region: Die internationalen Gäste hospitierten im Englischunterricht der Pfullinger Wilhem-Hauff-Realschule und
besuchten das Schulfest zum 100jährigen Bestehen der Reutlinger Eichendorff-Realschule. (GEA, 29.7.2006)
NWA-TAG 2006
Angehende Realschuzllehrer informieren sich - Hühnerei voller Phänomene
REUTLINGEN. Dass ein Hühnerei voller interessanter Phänomene steckt, hat manchen Besucher des diesjährigen NWA-Tages (Naturwissenschaftlicher Tag) am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) sicherlich überrascht. Die Bandbreite der zum Hühnerei vorgestellten Phänomene reicht von der stabil konstruierten Schale über dessen flüssigen Inhalt bis hin zu seiner Verwendung durch den Menschen.
Lesepartner - Projekt des Seminars für Realschulen
Gemeinsame Lektüre
REUTLINGEN. Referendar/innen des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung starteten unter Leitung von Seminarschulrätin Helga Widmann mit der Klasse 5a der Eichendorff Realschule in Reutlingen ein ganz besonderes Projekt der Leseförderung: An die Stelle der sonst üblichen „Klassenlektüre“ tritt dabei der individuelle Leseaustausch. Die Schüler und ihre Deutschlehrerin Karin Banzhaf trafen sich in der Stadtbibliothek mit den Referendaren.
Hilfreiche Tipps für fremdelnde Referendare
231 Realschulantwärter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung vereidigt
REUTLINGEN. Kleiner Festakt, bevor der graue Alltag beginnt: Stolze 231 Realschullehrer wurden zu Beginn ihrer Referendarzeit am staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Reutlingen vereidigt und in die Ausbildung eingeführt. Der neue Seminarleiter, Dieter Salzgeber, hieß selbst die Neuen willkommen, obwohl er erst am 1. März seine Tätigkeit aufnehmen wird.
Festakt - Realschullehrer-Seminar feiert 20-jähriges Bestehen
Wendepunkt in der Ausbildung "immer wieder Anfänger sein"
von Dieter Reisner
REUTLINGEN. »Das ist ein denkwürdiger Tag an einem denkwürdigen Ort.« Ella Krauß schwelgte in Erinnerung an die Anfänge des Realschullehrerseminars, dem sie heute als Direktorin vorsteht. Auf den Tag genau zwanzig Jahre nach der Gründung feierte das Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen mit einem Festakt am Montag dort ihren Geburtstag, wo alles begann: in der Fachhochschule.
Geburtstag - das Realschullehrer-Seminar wird 20 Jahre alt.
Die Räumlichkeiten reichen nicht mehr aus
Markenzeichen für gute Ausbildung
von Dieter Reisner
REUTLINGEN. Sie sitzen im Kreis und büffeln an zwei Tagen in der Woche acht Stunden lang dafür, später einmal Schülern etwas beizubringen. Seit zwanzig Jahren bildet das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in der Sondelfinger Straße Realschullehrer aus. Die Ausbildungsstätte führt die Lehramtsanwärter ins zweite Staatsexamen. In der 18-monatigen Ausbildung werden die Berufsanfänger auf den Schuldienst vorbereitet.